In den letzten Monaten wurden rund um unser Baumhaus leider viele viele Bäume gefällt, um auch anderen Menschen, das Wohnen auf dem Lindenberg zu ermöglichen. Damit den Vögeln und Insekten in diesem Zuge aber kein Lebensraum verloren geht, haben wir uns im September 2019 um Gelder zur Renaturierung beworben. Die Stiftung Trias hat einen Klima- und Nachhaltigkeitsfonds ins Leben gerufen und unterstützt damit „Projects for future“. Die Baumhaus Projekt GmbH hat sich zusammen mit dem BUND beworben.
Nun haben wir eine immergrüne Vogelschutzhecken mit 15 Metern Länge als alternativer Lebensraum für Vögel entlang der südlichen Grundstücksgrenze gepflanzt. Darunter heimische Gewächse, wie die Kornellkirsche, als erste Blüte für die Bienen zur Verfügung stand, die Berberitze, die Mispel, ein Sommerflieder und viele mehr.
In den Wintermonaten fand eine teilweise Entsiegelung von 64qm statt. 25cm dicke Betonplatten wichen und es entstand Platz für Bäume und Bienenweide. Entlang der Südseite entstanden zwei große Löcher für schattenspendende Bäume. Eine Sommerlinde, die uns der BUND Weimar gespendet hat und dem wir dafür äußerst dankbar sind. Sowie einen Apfelbaum aus vom Lebensgut Copstedt. Auf der Nordseite wurden zwei weitere Flächen entsiegelt die mittlerweile in allen Farben blühen.
Zuletzt wollen wir unser Gemüsebeet benennen, auf dem früher Baureste abgelegt wurden. Dank der Stiftung Trias konnten wir diese entsorgen, die 150qm mit Mutterboden auffüllen und diese Woche die ersten Radischen ernten.
